Lohnt sich ein Business-Blog für dich als UnternehmerIn?
Du denkst über einen Business-Blog nach?
Super! Der erste Schritt ist gemacht.
Es gibt einfach viel zu viele großartige Selbstständige und UnternehmerInnen, die immer noch nicht die Chancen und die Relevanz von Blogs kennen oder wissen, wie sie es richtig nutzen.
Das geht so nicht. Das müssen wir dringend ändern. :-)
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über einen Business-Blog, was du damit alles machen kannst und für welche (Einzel-)Unternehmen er sich lohnt und für welche nicht.
Was ist ein Business-Blog?
Blogs sind mächtig und schon lange keine persönlichen digitalen Tagebücher mehr. Ein Business-Blog verfolgt Ziele, wie Sichtbarkeit, Website-Traffic und Kundenbindung. Die Inhalte können vielfältig sein und variieren.
Wenn du (Einzel-)UnternehmerInnen bist und einen Blog aufbaust, dann behandelt dieser immer Themen, die für deine Zielgruppe relevant sind. Die Beiträge orientieren sich an der Customer Journey mit den unterschiedlichen Bewusstseinsstufen, u.a. mit Expertenthemen. Beiträge dürfen auch auf die jeweiligen Angebote hinweisen, haben jedoch immer die KundInnen vor Augen.
Ein Business-Blog ist nicht dafür da, um (nur) über das eigene Business zu schreiben. Das interessiert erst einmal niemanden, außer vielleicht dich als UnternehmerIn selbst. Im Allgemeinen gilt auch für einen Blog: Schreibe für deine KundInnen und nicht für oder über dich.
Ziele
Ein Business-Blog verfolgt mehrere Ziele, wie
nachhaltiges Content-Marketing
Sichtbarkeit, Reichweite und Bekanntheit
Expertenstatus und Vertrauen aufbauen
SEO (Suchmaschinenoptimierung)
Kundenanfragen und Kundenbindung
Markenbildung
Diese Ziele kannst du mit verschiedenen Inhalten und Strategien erreichen. Es gibt also nicht die eine perfekte Anleitung oder den einen Aufbau für einen erfolgreichen Unternehmensblog. Deswegen stehen am Anfang am besten eine gründliche Recherche und die Erstellung eines Blogkonzepts mit einer Strategie für die gewünschte Zielerreichung.
Inhalte
Blog-Inhalte können
Expertenwissen
Branchentrends
Gastbeiträge
Kundeninterviews und Success Stories
Interviews mit anderen ExpertInnen aus der Branche
Produktneuheiten und
Einblicke in verschiedene Businessthemen und -bereiche
sein.
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Am Anfang solltest du dir daher zumindest über deine Ziele und Zielgruppe im Klaren werden. Und fang so früh wie möglich mit SEO an.
Wie sinnvoll ist ein Blog?
Ein Business-Blog ist so sinnvoll wie ein fruchtiges Eis im Hochsommer! :-) Wer liebt das bitte nicht?
Ein Blog ist und bleibt in vielerlei Hinsicht ein wirksames und effektives Marketinginstrument, genauso wie das Eis perfekt für Abkühlung und Genuss ist. Begeisterte Menschen kehren immer wieder dorthin zurück.
1. Dein Business-Blog als Grundlage für wirkungsvolles Content-Marketing
Gutes und wirksames Content-Marketing braucht jedes Online-Business. Ein Blog ist genau das: Content-Marketing.
Damit kannst du die Basis bilden, um nachhaltig, detaillierte Informationen und relevante Inhalte bereitzustellen. Diese kannst du direkt für andere Kanäle und Plattformen nutzen, wodurch u.a. auch Social-Media viel entspannter wird. Ein sinnvoll aufgebauter Blog bildet sozusagen deine Content-Bibliothek und dient als nachhaltige Grundlage für die nächsten 4 Punkte.
2. Aufbau von Expertise, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Egal ob du es Blog nennst, Magazin oder Ratgeber: Hier kannst du umfassend deine Expertise und Fachwissen zu deiner Branche teilen.
Damit hast du die Möglichkeit, dich langfristig als Autorität in deinem Bereich zu positionieren. Menschen googeln, wenn sie Informationen brauchen. Und dein Blog kann sie abholen, aufklären und im besten Fall bis zum Kaufprozess begleiten.
Dadurch stärkst du dein Image, Vertrauen und deinen Expertenstatus in der Branche - bei KundInnen und GeschäftspartnerInnen. Ein Business-Blog unterstützt dich dabei, deine Markenidentität, Botschaften, Werte und Positionierung aufzubauen und langfristig zu stärken. Das alles wirkt sich positiv auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit aus.
3. Suchmaschinenoptimierung und Online-Sichtbarkeit
Suchmaschinenoptimierung ist mit die beste Investition für langfristigen Businessaufbau. Es ist die Basis für organische Kundengewinnung über Google & Co.
Damit SEO funktioniert, braucht deine Website regelmäßig qualitativen Content. Google liebt neue, hilfreiche Inhalte und deine Zielgruppe auch. Blogbeiträge mit relevanten Keywords verbessern daher die Sichtbarkeit und Reichweite deines Unternehmens in den Suchmaschinen und bei deiner Wunschzielgruppe.
4. Kundengewinnung und -bindung & Umsatzsteigerung
Mit einem Blog bindest du als (Einzel-)Unternehmen deine KundInnen langfristig an dein Business. Du lieferst regelmäßig nützliche und weiterführende Informationen, wodurch du mit deinen KundInnen in Kontakt bleibst.
Du erstellst zum Beispiel Anleitungen und schreibst über Lösungen für bekannte Herausforderungen und Probleme. Damit baust du nachhaltige Beziehungen auf und deine KundInnen sind zufrieden, fühlen sich verstanden und kommen wieder.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sie erneut bei dir kaufen, steigt entsprechend an.
5. Unabhängigkeit mit langfristigem und kostengünstigem Nutzen
Es gibt keinen Content-Marketing-Kanal, der unabhängiger, nachhaltiger und kostengünstiger ist als ein Blog.
Du kannst mit einem Business-Blog langfristig Sichtbarkeit aufbauen. Du brauchst kein Budget, nur Zeit und eine Planung für die regelmäßige Erstellung der Inhalte. Diese kannst du dauerhaft verwenden. Sie arbeiten Jahre später noch für dich und bringen dir BesucherInnen und potenzielle KundInnen auf deine Website.
Für welche (Einzel-)Unternehmen lohnt sich ein Blog und warum?
Ein Business-Blog ist perfekt, wenn du…
Wissen und Informationen teilen möchtest, um z.B. Expertenstatus, Vertrauen und Autorität in deiner Branche aufzubauen
die Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern und dadurch mehr organischen Website-Traffic erhalten möchtest
deine (potenziellen) Kundenbeziehungen stärken und nachhaltig aufbauen möchtest
ein (von Social-Media) unabhängiges, kostengünstiges und nachhaltiges Content-Marketing betreiben willst
Ein Blog lohnt sich im Allgemeinen für
1. Freiberufler, Coaches, BeraterInnen, ExpertInnen und andere Selbstständige
Social-Media spielt für viele Selbstständige eine wichtige Rolle, insb. am Anfang. Ich weiß, wovon ich spreche und es ist nicht immer spaßig und entspannt. Zeitaufwendig ist es ebenfalls. Also, warum nicht die Zeit direkt nachhaltig investieren?
Content-Erstellung geht entspannter, als täglich etwas Neues zu erstellen oder in die Kamera für die nächste Insta-Story zu winken. Gleichzeitig kannst du dich damit unabhängig machen. Als Selbstständige baust du mit einem Blog eine stabile Online-Präsenz auf. Du wirst als ExpertInnen wahrgenommen, positionierst dich und baust ein wertvolles Netzwerk mit KollegInnen und KundInnen auf.
Noch nicht überzeugt?
Lies hier über 13, teils unerwartete, Gründe fürs Bloggen in der Selbstständigkeit >>
2. Kleine und mittlere Unternehmen
KMUs haben nicht immer das große Budget für Marketingkampagnen und Werbeanzeigen.
Ein Business-Blog ist eine kostengünstige Marketingmaßnahme, die dauerhaft KundInnen bringen kann und Kundenbeziehungen stärkt. Sie bauen Vertrauen, Sichtbarkeit auf und stärken das Unternehmen und ein Blog wirkt auch in Kombination mit lokaler SEO.
In Zukunft werden Themen wie Nachhaltigkeit, Sinn und Werte sowie Ehrlichkeit und Transparenz in der Kommunikation immer relevanter. Ein Blog ist dafür die perfekte Plattform, um Transparenz, Werte und Einblicke zu geben.
3. E-Commerce Unternehmen, wie Online-Shops
Wie bei Selbstständigen und KMU hilft ein Blog auch bei E-Commerce Unternehmen bei der SEO. Sie erzielen höheren Website-Traffic, erreichen mehr KundInnen und steigern ihre Umsätze.
E-Commerce-Unternehmen können ihren Blog nutzen, um über Produktentwicklungen sowie die Produkte mit ihren Anwendungsmöglichkeiten und Besonderheiten zu berichten. SEO und mehr Website-Traffic können Online-Shops auch mit ihren Kategorie- und Produktseiten erzielen. Ein Blog geht darüber hinaus und sorgt noch einmal mehr für Verkäufe.
4. Start-ups
Gründer und Start-ups haben i.d.R. eine andere Hands-on Mentalität und agieren nach dem Motto: „Fail fast, learn faster.“
Es macht jedoch Sinn, von Anfang an geplant und strukturiert einen Blog aufzubauen. Langfristige Reichweite, Sichtbarkeit und Bekanntheit brauchen Zeit. Je früher Start-ups anfangen, desto besser. Sie können über ihren Blog über ihre Werte, ihre Nische & Expertise sowie über neue Produkte, Dienstleistungen und Trends informieren.
Dadurch haben sie die Möglichkeit, von Anfang an eine Community aufzubauen, die ihr Wachstum miterlebt. Nichts ist besser, um Bekanntheit, Vertrauen und Kundenbindung aufzubauen.
5. Non-Profit-Organisationen
Für Non-Profit-Organisationen (sowie Aktivisten) bietet ein Blog eine unabhängige Plattform, um Aufmerksamkeit für ihr Thema, Projekte und Initiativen zu erreichen. Sie können tiefgründiger berichten und aufklären.
Sie erreichen interessierte Menschen, Kooperationspartner und ExpertInnen. Das fördert den Aufbau einer loyalen Community. Mit einem Blog geben sie umfassende Einblicke in ihre Arbeit, Herausforderungen und Erfolge.
Sie können durch diese Reichweite Spenden sammeln und SpenderInnen gewinnen.
Für wen lohnt sich es sich weniger oder gar nicht?
Ein Business-Blog ist nicht eben nebenbei aufgebaut. Er benötigt Pflege, hochwertige Inhalte und eine langfristige Strategie. Er ist nicht immer für alle und zu jedem Zeitpunkt sinnvoll.
Es gibt (Einzel-)Unternehmen, für die sich Blogmarketing in der Regel weniger oder nicht lohnt. Zum Beispiel:
lokale Handwerksbetriebe
Unternehmen, die sehr lokal (und überwiegend offline) arbeiten
Themen, Branchen und Produkten, nach denen niemand sucht
(Einzel-)Unternehmen, deren Strategie nicht auf langfristiges Wachstum ausgelegt ist
Branchen, die wenig Content zur Verfügung und wenig Erklärungsbedarf haben
Blogmarketing kann sich jedoch auch für Imagebildung oder zur Mitarbeitergewinnung eignen. Ob sich ein Blog lohnt und für welches Ziel, ist individuell. Für die meisten Unternehmen kann es sich aber langfristig lohnen.
Was du mit deinem Blog(-Beitrag) alles machen kannst:
Du hast dich für einen Blog entschieden. Und jetzt?
Ein Blog wirkt langfristig. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht schon kurzfristig für dich arbeiten kann. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du ihn nutzt:
Klar, du veröffentlichst deine Blogartikel auf der eigenen Website. Sonst sieht ihn auch in 3 Jahren noch keiner.
Und sonst?
Teile den Beitrag in Social-Media und verlinke damit direkt auf den Artikel
Poste die Inhalte des Beitrags als Content-Häppchen auf Social-Media, ohne auf den Artikel zu verlinken (1 Blogbeitrag = 5 oder mehr Social-Media Beiträge)
Nutze Teile des Inhalts für deinen Newsletter und verweise auf den ganzen Artikel
Erstelle daraus zusätzlich eine Podcastfolge und / oder ein Video
Nutze den Beitrag als Grundlage für ein Freebie oder Whitepaper
Versende den Beitrag an InteressentInnen und potenzielle KundInnen, die sich dafür interessieren könnten
Sollst du Texte selbst schreiben oder von einer Texterin schreiben lassen?
Lies hier, was eine Texter*in alles macht und ob es für dich sinnvoll ist.
Fazit
Ein Blog lohnt sich in den meisten Fällen und für die meisten (Einzel-)Unternehmen immer noch. Es ist eine langfristige Investition, die aber auch kurzfristig Vorteile bringt.
Langfristige Vorteile für (Einzel-)Unternehmer, von Selbstständigen über KMU, Start-ups, E-Commerce zu Non-Profit-Organisationen:
entspanntes, organisches Content-Marketing
Aufbau von Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Expertenstatus und Autorität
SEO: Sichtbarkeit und Reichweite in den Suchmaschinen
nachhaltige Kundengewinnung und -bindung
Unabhängigkeit und kostengünstiges Marketing
Communityaufbau
Kurzfristige Vorteile:
Grundlage für entspannteres Social-Media Marketing
als Grundlage für weitere Formate wie Podcast, Video möglich
Möglichkeiten zur Weiterverwendung und Weiterleitung z.B. an InteressentInnen
Im Allgemeinen lohnt sich ein Business-Blog. Im Speziellen muss individuell geschaut werden und hängt von verschiedenen Faktoren, wie Branche, Ziel, Zielgruppe und Ressourcen ab.
Du möchtest mehr zu Blogmarketing erfahren oder hättest gerne Unterstützung? Dann lass uns unverbindlich sprechen. >>
Andrea Liedtke
Hi, ich bin Andrea, SEO-Texterin und Beraterin für Content und ethisches Marketing. Ich helfe dir, mit Content-Marketing, das dich mit deinen Wunschkund*innen verbindet, erfolgreich sichtbar zu werden. Website-Texte und Blogmarketing mit SEO stehen dabei im Fokus und sind die Basis für Sanfte-Ethische-Online-Verbindungen. Perfekt für sensible oder leise Selbstständige und eine sanfte Kundengewinnung. Mehr zu mir >>
Für Marketing, das nicht nur gut fürs Business, sondern auch gut für die Seele ist.
Ich wünsche mir für dich, dass du selbstsicher sichtbar bist, gefunden wirst und deine Wunschkund*innen begeisterst: mit Leichtigkeit und Klarheit.